

Führungen durch Potsdam, Berlin und drumherum BERLIN Kosten pro Führung: 6 € bis 10 € pro Person Dauer der Führung: 2,5 bis 3 Stunden
POTSDAM Kosten pro Führung: 6 € bis 9 € pro Person Dauer der Führung: 1 bis 2,5 Stunden


Von Friedrich Wilhelm I. 1734 begonnen, um holländische Handwerker nach Potsdam zu locken. Ihre Erfahrungen beim Bauen im sumpfigen Gelände wurden dringend benötigt. Da nicht so viele den Weg nach Potsdam fanden, wurden neben der Einquartierung von Soldaten Handwerker, Künstler und andere Zugezogenen dort untergebracht. Heute lädt das holländische Viertel zum Flanieren ein.
Treff: 14:00 Uhr Potsdam, Katholische Kirche, Am Bassinplatz – vor der Kirche
Info: Gisela Panning; 0331 – 280 16 22

Skizziert wird die Bebauungsgeschichte (besondere topographische Lage), die Zeit als preußischer Militärstandort und die Sanierungsgeschichte. Aufgezeigt wird, was es mit dem "Dusteren Keller" auf sich hatte, warum ein Lokal "Schlemihl" hieß und was der Künstler Kurt Mühlenhaupt mit dem Chamissokiez zu tun hatte.
Treff: 15:00 Uhr Berlin, vor Belle-Alliance-Apotheke, Mehringdamm 38
Info: Gabriele Hermsdorf; 030 - 215 86 48

Der Garten in Potsdam-Bornim ist ein bedeutendes Zeugnis europäischer Gartenkultur. Die Führung durch den Garten der sieben Jahreszeiten vermittelt viel Wissenswertes über die Anlage und ihren Schöpfer, den berühmten Staudenzüchter Karl Foerster. Höhepunkt der Führung ist der Senkgarten vor dem unter Denkmalschutz stehenden Wohnhaus der Familie Foerster.
Treff: 11:00 Uhr Foerstergarten, 14469 Potsdam Bornim, Am Raubfang 6
Info: Regina Ebert; regina-ebert@potsdam-berlin.de

Eine Straße mit vielen Namensgebungen: zugleich ein Zeugnis ihrer bewegten Geschichte (Akzisemauer, Gestapo-Gelände, Hebbeltheater, Anhalter Bahnhof, Nobelhotel "Excelsior" etc.). Hier war die erste unterirdische Ladenstraße Berlins und wurde Bismarck "spartanisch" erzogen.
Treff: 15:00 Uhr Berlin, vor Theater HAU 2, Hallesches Ufer 32
Info: Gabriele Hermsdorf; 030 - 215 86 48

Treff: 14:00 Uhr Obelisk Alter Markt Potsdam
Info: Rosl Luise Schiffmann; 0178 - 43 37 336

Unser Abendspaziergang führt uns durch einen älteren Teil des Parks. Es begann mit einem Küchengarten von Friedrich Wilhelm I. und erhielt den Namen Marlygarten. Sein Sohn
Friedrich II. hatte andere Visionen und wir erleben seinen Garten um das Schloss Sanssouci, die Bildergalerie und den östlichen Teil des Gartens. Unser Rundgang endet am Obelisk.
Treff: 18:00 Uhr Potsdam, Park Sanssouci – Eingang Grünes Gitter
Info: Gisela Panning; 0331 – 280 16 22

Der Rundgang über das Männerareal bezieht sich auf die Geschichte der ehemaligen Heilstätten, das Leben der Patienten, die Architektur und die zukünftige Planung. Die Ausstellungsräume des Kraftwerkes werden besucht, die übrigen Gebäude können aus versicherungstechnischen Gründen nicht innen besichtigt werden. Dauer der Führung ca. einundeinhalb Stunden. Anmeldung erforderlich.
Treff: 14:00 Uhr Bahnhof Beelitz Heilstätten, Parkplatz
Info: Irene Krause; irenekrause@gmx.net

Der Garten in Potsdam-Bornim ist ein bedeutendes Zeugnis europäischer Gartenkultur. Die Führung durch den Garten der sieben Jahreszeiten vermittelt viel Wissenswertes über die Anlage und ihren Schöpfer, den berühmten Staudenzüchter Karl Foerster. Höhepunkt der Führung ist der Senkgarten vor dem unter Denkmalschutz stehenden Wohnhaus der Familie Foerster.
Treff: 11:00 Uhr Foerstergarten, 14469 Potsdam Bornim, Am Raubfang 6
Info: Regina Ebert; regina-ebert@potsdam-berlin.de

Der Neue Garten war im Gegensatz zum Park Sanssouci ein privater Garten von Friedrich Wilhelm II. Unser Weg führt uns entlang der Wohnung für Bedienstete, zur Orangerie, Marmorpalais, entlang der Pyramide zum Hängebuchen Mammut, zum Schloss Cecilienhof, der Borkenküche und Grotte. Der Rückweg führt uns entlang des Ufers vom Heiligen See.
Treff: 18:00 Uhr Potsdam, Eingang Neuer Garten, Am Neuen Garten/Alleestraße
Info: Gisela Panning; 0331 – 280 16 22

Beschrieben wird die Geschichte des Prenzlauer Berges als Windmühlenberg, Brauereistandort bis zum heutigen weitgehend sanierten Wohngebiet. Zu erfahren ist, was es mit dem "Judengang" und dem "Dicken Hermann" auf sich hat.
Treff: 15:00 Uhr Berlin, vor "Schwarze Pumpe", Choriner Str. 76
Info: Gabriele Hermsdorf; 030 - 215 86 48

Die östliche Vorstadt hat sich von dem Hinrichtungsplatz, dem einstigen Armenhaus, den Kasernen, Fabriken zu einem attraktiven Wohngebiet mit Bürgerhäusern vom Ende des 19. Jahrhunderts entwickelt. Wir gehen u. a. entlang der Mangerstraße, Teile der Berliner Straße bis zur Schiffbauergasse.
Treff: 10:30 Uhr Potsdam, Tramhalt "Burgstraße/Klinikum" (93/94)
Info: Gisela Panning; 0331 – 280 16 22

Gang entlang des Jungfernsees mit Erzählungen zu alten Bankiersvillen, beginnend an der Alten Meierei im Neuen Garten bis zur Villa Jakobs.
Treff: 14:00 Uhr Potsdam, Alte Meierei des Neuen Gartens
Info: Helga Renner; 0331 – 28 02 703

Lennésche Planung - der Luisenstädtische Kanal als Wasserstraße, dessen "Verschüttgehen" und als "Grüner Kanal" - ehem. Exportviertel Ritterstraße - Moritzplatz: einst Wertheim-Standort, heute noch "Mauerblümchen" - Fontane in Bethanien
Treff: 15:00 Uhr Berlin, vor "Picoteo", Erkelenzdamm 47
Info: Gabriele Hermsdorf; 030 - 215 86 48
|